Lipome und Atherome

Lipome und Atherome
Entfernung ästhetisch unschöner Weichteiltumore
Weichteiltumorentfernung im Überblick
OP-Dauer: abhängig von Lage und Größe des Weichteiltumors
Vor der Op
- Für einen Zeitraum von circa 14 Tagen vor der Operation sollten Sie auf Medikamente, die Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin, ASS, etc.) enthalten, verzichten, da diese die Blutgerinnung beeinträchtigen.
- Außerdem sollten Sie auch Alkohol, Zigaretten und Schlafmittel weitgehend vermeiden. Auch Nikotin kann die Durchblutung von Organen vermindern und die Wundheilung verzögern. Verzichten Sie deshalb zwei Wochen vor der Operation und auch in der Wundheilphase auf Nikotin.
Nach der Op
- Wird selbstauflösendes Nahtmaterial verwendet, entfällt die Entfernung der Fäden.
DAS WIRD PASSIEREN
DAS KANN PASSIEREN
Eventuelle Schwellungen und Verfärbungen durch Blutergüsse im Operationsbereich klingen nach etwa einer Woche ab. Manchmal wird ein Taubheitsgefühl im Bereich der Narbe verspürt, aber auch das verschwindet nach etwa zwei bis drei Wochen.
FAQ
Ein Lipom ist eine gutartige Fettgewebsgeschwulst, während ein Atherom eine Talgzyste ist, die durch eine Verstopfung des Talgausführungsgangs entsteht. Beide sind meist harmlos und können entfernt werden.
Eine Entfernung ist notwendig, wenn die Geschwulst Beschwerden verursacht, sich entzündet oder ästhetisch stört. Die Entscheidung erfolgt nach ärztlicher Abklärung.
In den meisten Fällen sind Lipome und Atherome gutartig und bleiben harmlos. Es ist jedoch ratsam, ungewöhnliche Veränderungen wie schnelles Wachstum oder Entzündungen ärztlich abklären zu lassen, um mögliche Risiken auszuschließen.
Die Entfernung erfolgt in der Regel minimal-invasiv, unter lokaler Betäubung bei uns in der Ordination, es ist aber immer abhängig von der Lokalisation und kann manchmal einen Dämmerschlaf oder eine Narkose erfordern, das muss immer individuell abgeklärt werden. Der Eingriff ist meist schmerzfrei und dauert meist nicht länger als 30 Minuten.
Wie bei jedem Eingriff gibt es ein geringes Risiko für Infektionen oder Narbenbildung, jedoch sind diese selten und in den meisten Fällen unkompliziert.
Buchen Sie einen Termin
Dr. Shirin Milani - Plastische Chirurgin in 1010 Wien
Dr. Shirin Milani, Fachärztin für Plastische-, Ästhetische- und Rekonstruktive Chirurgie, gehört zu den angesehensten Ärztinnen Österreichs. Mit ihrem einfühlsamen Verständnis als Frau weiß sie genau, wie man Problemzonen sanft und auf natürliche Weise korrigiert.

Dr. Veith Moser
Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
