Züruck
Oberarmstraffung
Da hat man brav Diät gehalten und jetzt das: Die Oberarme hängen und wabbeln. Bei starker Gewichtsreduktion nimmt mit dem Körpergewicht oft auch die Elastizität des Bindegewebes ab und es kommt zu einer Ansammlung überschüssiger Haut. Und die ist nicht nur nicht schön, sondern kann auch bei Bewegung stören.

"Nicht nur der Busen kann hängen …"
Oberarmstraffung
Die Straffung der Oberarme chirurgisch/nicht chirurgisch
Je nach Ausmaß des Hautlappens wird zwischen einem kleinen Eingriff im Rahmen einer Fettabsaugung und einer etwas größeren operativen Entfernung entschieden.
Gerade die Innen- und Unterseiten der Oberarme leiden besonders unter dem im Alter einsetzenden Bindegewebeverlust. Auch regelmäßige Übungen für die Oberarmmuskulatur können dieses Problem nur in geringen Maße positiv beeinflussen.
Als nicht-chirurgische Maßnahmen stehen zur Verfügung:
- Needling
- Thermage
- Stoßwelle
- Co2 Laser
- Fraxel Laserbehandlung

Oberarmstraffung auf einen BLICK
OP-Dauer: 1 – 2 Stunden
Narkose: Vollnarkose, eventuell nur Lokalanästhesie
Klinikaufenthalt: ambulant oder 1 Nacht
Kompressionsärmel: 4 Wochen
Sport: nach 4 – 6 Wochen
Gesellschaftsfähig: nach etwa 1 – 2 Wochen
Arbeitsunfähigkeit: 2 Wochen

Vor der Op
- Die Achselhöhle ist prädisponiert für Infektionen. Deswegen sollte man die betroffene Stelle schon eine Woche vor der Operation mit desinfizierender Seife waschen.
- Für einen Zeitraum von circa 14 Tagen vor der Operation sollten Sie auf Medikamente, die Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin, ASS, etc.) enthalten, verzichten, da diese die Blutgerinnung beeinträchtigen.
- Außerdem sollten Sie auch Alkohol, Zigaretten und Schlafmittel weitgehend vermeiden. Auch Nikotin kann die Durchblutung vermindern und die Wundheilung verzögern. Verzichten Sie deshalb zwei Wochen vor der Operation und auch in der Wundheilphase auf Nikotin.
Nach der Op
- Keine Nahtentfernung bei selbstauflösendem Nahtmaterial
- Duschen: mit desinfizierendem Shampoo (täglich)
- Kompressionsärmel: 4 Wochen
- Spannung der Wundränder vermeiden (kein Heben der Schultern über die Horizontale für 3 Wochen)
- Keine schweren Arbeiten für 4 Wochen
DAS WIRD PASSIEREN
Die Eingriffe werden meist in Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf durchgeführt. Eine größere Intervention erfordert eine Vollnarkose. Mittels Fettabsaugung kann über zwei bis drei kleine Schnitte (Achselhöhle, Ellbogeninnenseite) die Oberarmstraffung problemlos erfolgen. Bei ausgeprägtem Hautüberschuss wird an der Innenseite des Oberarms spindelförmig ausgeschnitten und es werden Haut und Fettgewebsanteile entnommen. Gelegentlich wird zusätzlich in der Achselhöhle eingeschnitten. Die Narbe kann leicht mit der Kleidung überdeckt werden und ist durch ihre Lokalisation an der Innenseite des Armes nicht auffällig. In manchen Fällen empfiehlt sich die Kombination mit einer begleitenden Fettabsaugung.
DAS KANN PASSIEREN
Eventuelle Schwellungen und Verfärbungen durch Blutergüsse im Operationsbereich klingen nach etwa zwei Wochen ab. Manchmal entwickelt sich im Eingriffsbereich ein Taubheitsgefühl, welches aber von alleine zurückgeht. Kommt es zu einer Stauung von Lymphflüssigkeit, wird diese schmerzfrei durch eine Punktion entfernt.
Schedule a Consultation
Dr. Shirin Milani
Fachärztin für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
